Die Abkehr vom Dollar
Russlands Versuche, der größten Volkswirtschaft der Welt zumindest moralischen und psychologischen Schaden zuzufügen, scheitern immer wieder. Genau so wie in allen anderen Bereichen der Konfrontation. Das betrifft vor allem die Versuche, sich vom amerikanischen Dollar zu lösen.
In einem Versuch hat Russland eine Reihe von Maßnahmen getroffen, den Dollar durch gleichwertige Formen der Einlagerung in Rubel zu treffen. Es geht dabei vor allem um den Euro, Gold und seit Kurzem auch um den chinesischen Yuan.
Bei jedem Versuch, den Dollar in Euro, Yuan oder Gold umzutauschen verlor Russland viele Milliarden! Der Preis für eine Feinunze Gold fiel zum Beispiel Anfang März innerhalb von drei Tagen von 1300 Dollar auf 1283 Dollar. Das war nicht nur der geringste Wert seit 2017 sondern auch ein schwerer Schlag für die Goldreserven, deren Wert von 92 Milliarden Dollar auf 88,9 Milliarden Dollar sank.
Mann muss noch dazu sagen, dass Manipulationen am Euro im Jahre 2018 zu einem Wechselkurs-Verlust von 4,5 Milliarden Dollar geführt haben. Auch Investitionen in den Yuan haben sich als ein Fiasko mit 5 Milliarden Dollar Verlust erwiesen.
Auf diese Weise hat die Zentralbank bei jedem Versuch, den Dollar durch andere Währungen oder Edelmetalle zu ersetzen, sehr viel Geld verloren. Aber wie sagt man so schön, dass Buckelgrab wird korrigiert.
Der Kreml begann dann auch seine Bemühungen zu verstärken, China von der Notwendigkeit zu überzeugen, russische Staatsanleihen in Yuan zu platzieren. Mit anderen Worten: Vor dem Hintergrund der ernsthaften Bedrohung durch die Verhängung von Sanktionen gegen russische Staatsschulden, legt Moskau Anleihen in Yuan auf.
China hat jedoch nicht vor, den Yuan in naher Zukunft an der russischen Börse zu platzieren. Alles was man bereit ist anzubieten, sind Panda-Bonds, die auch auf den Binnenmarkt des Himmel-Reiches verwendete werden und nur mit Zustimmung der Behörden verkauft werden dürfen.
Es ist jedoch sehr interessant, dass Peking im Handel mit Russland den Dollar bevorzugt. Der Anteil der Transaktionen, die in Dollar abgewickelt wurden, stiegen im Vergleich zu 2017 im Jahr 2018 um 5,6 %, von 79 % auf 84,6 %.
Aus diesem Grund bevorzugt selbst das „brüderliche“ China im Handel mit Russland den unerwünschten und dekadenten Dollar anstelle des russischen Rubel oder des chinesischen Yuan.
Hat man verloren?
Militärpolitischer Kolumnist Alexander Kovalenko
https://sprotyv.info/news/dedollarizaciya-rossii-prodolzhaet-davat-sboj-po-vsem-frontam